Themen und Material

Wir altern alle. Das eint uns, auch wenn wir sehr unterschiedlich altern und viele Faktoren dabei eine Rolle spielen. Einzelne Themen werden in den folgenden Materialien vertieft.

Lesen Sie mehr:

Perspektiven. Newsletter Kirchliche Arbeit mit Älteren.
Kooperation der Kirchenkreise Hamburg-Ost und Hamburg-West/Südholstein.

Die aktuelle Ausgabe:

Perspektiven Nr. 32

Ältere Ausgaben finden Sie am Ende der Seite.

*****

NEU: "Gott sieht das Herz an"  Vergißmeinnichtgottesdienst - ein Format für einen inklusiven Sonntagsgottesdienst für Menschen mit und ohne Demenz.

Eine Arbeitshilfe zur Konzeptentwicklung mit dreizehn Gottesdienstentwürfen aus dem Kirchspiel Bergedorf im Kirchenkreis Hamburg-Ost aus dem Arbeitsbereich Seelsorge im Alter.

*****

Bericht über das Format Themen-Brunch, am Beispiel "Die 68er" (pdf)

*****

Impulse zum 7. Altenbericht: „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“
Dr. Frank Berner, DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen: Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen? Überlegungen vor dem Hintergrund des 7. Altenberichts (pdf)
Cornelia Coenen-Marx, Oberkirchenrätin a. D.: Familie, Freundschaft, Gemeinden – Netzwerke der Sorge zwischen Tradition und Neuentdeckung (pdf)
Pröpstin Isa Lübbers: Einstimmung auf den Fachtag (pdf)

*****

Lebensgestaltung: Wie will ich im Alter leben? Artikel aus dem Heft "Praxis Gemeindepädagogik", Ausgabe Januar bis März 2016, über die Vortragsabende zum Thema:
Wie will ich im Alter leben? (pdf)

*****

Auswertung "Orientierungstage: Wie will ich im Alter leben und wohnen?" von Kirsten Möller-Barbek und Helga Westermann
Orientierungstage (pdf)

*****

Biographieprojekt "Hier darf ich sein" - Heimatgeschichte von Menschen aus Hamburg-Bergedorf
Interview mit Pastorin Angelika Schmidt

Biographieprojekt Bergedorf (pdf)

*****

Am Ende bin ich noch immer bei dir. Sterben - Tod - Trauer - Trost.
Broschüre (pdf, 6 MB)

*****

Handreichung „Gott hält uns alle in seiner Hand - Arbeitshilfe zu Gottesdiensten gemeinsam gefeiert mit Menschen mit Demenz“
Die Handreichung ist im Rahmen des Werkstattgottesdienstes Demenz auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2013 in Hamburg entstanden.
Weitere Exemplare können Sie bei Interesse beziehen bei: Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig Holstein, Tel. 040-609264-20, Fax 040-30857986, info[at]demenz-sh[dot]de (Schutzgebühr 2,50 Euro + Portokosten)

Handreichung Demenzgottesdienste (pdf, 880kb)

*****

Nachmachen empfohlen - Kleine Projekte aus den Kirchengemeinden und Regionen
Aufmerksamkeitsspaziergänge durch Stadt und Gemeinde (pdf, 2 MB)
Stadtteil zu Besuch im Heim - Lebendiger Adventskalender.pdf (pdf, 500 KB)
"Urlaub ohne Koffer" 
Brunch zum Übergang in die nachberufliche Phase

*****

Berufsende - ein neuer Anfang. Anlass für einen Kasualgottesdienst
Arbeitshilfe Gottesdienst zum Berufsende.pdf (745 KB)

*****

"Männer ab 50 in der Kirche"
Zwischen Baumarkt und Gemeinde - 7 Punkte zur Mangelware Männer in der Kirche (pdf)

*****

Ältere Ausgaben der Perspektiven:

Perspektiven 31

Perspektiven 30

Perspektiven 29

Perspektiven 28

Perspektiven 27

Perspektiven 26

Perspektiven 25

Perspektiven 24
Perspektiven 23

 

Perspektiven 22

Perspektiven 21.pdf

Perspektiven 20.pdf

Perspektiven 19.pdf (3,7MB)
Perspektiven 18.pdf (2,7MB)
Perspektiven 17.pdf (1 MB)
Perspektiven 16.pdf (716 kb)
Perspektiven 15.pdf (1,28 MB)
Perspektiven 14.pdf (1,4 MB)
Perspektiven 13.pdf (980 kb)
Perspektiven 12.pdf (900 kb)
Perspektiven 11.pdf (767 kb)
Perspektiven 10.pdf (939 kb)
Perspektiven 9.pdf (341 kb)