![Kinder und Eltern bei der musikalischen Früherziehung](fileadmin/_migrated/pics/1-2-1_Eltern-Kind-Zentren.jpg)
Evangelisches Familienzentrum Geesthacht
Das Land Schleswig-Holstein fördert die Entwicklung von Familienzentren. Diese sollen das Angebot des Standortes Kita ergänzen und bereichern.
Die evangelischen Kindertageseinrichtungen in Geesthacht setzen zusammen Segel und gehen auf große Fahrt in Richtung eines gemeinsamen: EVANGELISCHEN FAMILIENZENTRUM GEESTHACHT
- Begegnung
- Beratung
- Begleitung
- Bildung
• Unser Evangelisches Familienzentrum Geesthacht soll Anbieter und Koordinationsstelle in einem Netzwerk werden, um Kinder individuell zu fördern sowie Familien umfassend zu beraten und zu unterstützten. Wir wollen die Aufgaben unserer Kindertageseinrichtungen - Bildung, Erziehung und Betreuung - mit Angeboten der Beratung und Hilfen für Familien zusammenführen.
Das Familienzentrum bietet Raum für Eigenangebote von Eltern, vielleicht können sie gut kochen, stricken, basteln etc. oder wollten es schon immer in gemütlicher Atmosphäre lernen? Als ein Ort der Begegnung ist unser Familienzentrum mit seinen Angeboten offen für alle Familien aus Geesthacht.
Kontakt
Evangelisches Familienzentrum Geesthacht
Leitung: Regina Runde
Bergedorfer Str. 6-8
21502 Geesthacht
Telefon: 0157 536 14 500
familienzentrum.geesthacht[at]eva-kita[dot]de
www.facebook.com/evangelisches.familienzentrum.geesthacht
www.bergedorfer-str.eva-kita.de
Eltern-Kind-Zentren in Wilhelmsburg und Eißendorf
Eltern-Kind-Zentren sind Treffpunkte mit Bildungs- und Beratungsangebot für Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration finanziert diese Arbeit, insbesondere in sozialen Brennpunkten. Eltern-Kind-Zentren sind immer an Kindertageseinrichtungen angegliedert.
Der Kirchengemeindeverband betreibt seit 2008 zwei Eltern-Kind-Zentren. Sie gehören zur Kita Emmaus im Reiherstieg-Viertel (Wilhelmsburg) und zur Kita Luther in Eißendorf (Harburg).
Austausch und Beratung
An drei Vormittagen pro Woche können Eltern
- bei einem gemütlichen Frühstück mit anderen Eltern Erfahrungen austauschen,
- bei Fachkräften alle Fragen rund um das Kind loswerden,
- an interessanten Angeboten teilnehmen, etwa zu Säuglingspflege oder gesunder Ernährung,
- Erziehungs- und Sozialberatung nutzen.
Die Angebote sind in der Regel kostenlos. An einigen Tagen wird ein günstiges Mittagessen angeboten.
Bei allem geht es darum, einen freundlichen und entspannenden Ort für Eltern
zu schaffen und die gute Beziehung zwischen Eltern und Kind zu fördern.
Es gibt eine bewährte Kooperation mit dem Jugendhilfeträger „Margaretenhort“. In beiden Eltern-Kind-Zentren arbeiten jeweils Mitarbeiterinnen aus der Kita und dem Margaretenhort und ergänzen sich in ihren unterschiedlichen Kompetenzen.
Die Eltern-Kind-Zentren gehören zum sozialen Netz im Stadtteil:
Sie arbeiten mit Familienhebammen, der Mütterberatung, der Kirchengemeinde und weiteren Einrichtungen zusammen.
Mehr über die Eltern-Kind-Zentren in Hamburg finden Sie auf der Internetseite der Sozialbehörde.
Eltern-Kind-Zentrum Reiherstieg
Leitung: Teresa Wiesalla
Mannesallee 13
21107 Hamburg
Telefon 040 / 74 21 46 16
Eltern-Kind-Zentrum Reiherstieg
ekiz-reiherstieg[at]eva-kita[dot]de
Eltern-Kind-Zentrum Eißendorf
Leitung: Petra Feller
Lühmannstraße 13 b
21075 Hamburg
Telefon 040 / 72 00 88 33
ekiz-eissendorf[at]eva-kita[dot]de